Krautsuppe? Sie hat nicht den besten Ruf, aber meine Krautsuppe ist legendär.
Das mündlich überlieferte Rezept meiner in Tschechien geborenen Mutter ist wahrscheinlich nur eines der vielen Rezepte, die es für eine Krautsuppe nach slawischer Art gibt. Es ist eine saure Fleischsuppe mit Fleisch, Kartoffeln und natürlich Sauerkraut. Man mag skeptisch sein, aber wer sie einmal gegessen hat, könnte seine Meinung ändern. Sogar meine schwedischen Verwandten, die so gar nichts mit Sauerkraut anfangen können, sind ganz angetan.
Ich mache immer eine grössere Menge, da man sie super portionieren und einfrieren kann. So hat man immer ein schnelles Essen parat.
Zutaten für ca. 3 l Suppe:
- 5 große festkochende Salaterdäpfel
- 1 kg Sauerkraut
- ca. 1 Kg. Rollschinken (inkludiert ein paar Scheiben zum so essen, ca. die Hälfte)
- 150 ml Schlagobers
- 100 ml Creme fraiche
- 150 ml Sauerrahm
- Salz
- gemahlener Kümmel
- 2 Lorbeerblätter
- ganzer Pfeffer
- Wacholderkörner
- 3-5 Pimentkörner
- etwas Suppenpulver bei Bedarf
Zubereitung:
Erdäpfel schälen, in ca. 1 x 1 cm groβe Stücke schneiden, in kaltem Wasser zum Kochen bringen, mit Salz und gemahlenem Kümmel würzen und 7-8 Minuten kochen.
Rollschinken kochen (pro kg ca. 1 Stunde rechnen), danach noch 30 Minuten im Kochwasser nachziehen lassen. Ich koche den Rollschinken immer wie eine normale Fleischsuppe mit Suppengemüse. Erstens braucht man etwas vom Kochwasser später für die Suppe und zweitens ergibt der Rest eine ganz wunderbare klare geselchte Suppe, die man z.B. mit Rollgerste und Erdäpfelwürfel als Einlage geniessen kann.
Das Sauerkraut heiβ abspülen, gut ausdrücken und in ca. 3 cm lange Streifen schneiden.
In einem grossen Topf gerade mit Wasser bedeckt zum Kochen bringen. Mit Salz, etwas Kümmel, Wacholderkörnern, Pimentkörnern, Pfefferkörnern und Lorbeerblättern würzen. Ich lege immer alle Körner zusammen in ein Teesieb und koche das dann mit. Der Vorteil ist, dass ich am Schluβ alle Körner fein säuberlich mit einem Handgriff aus der Suppe holen kann. Ich finde, es gibt nichts schlimmeres, als beim Essen auf ein ganzes Wacholderkorn zu beissen. Das verhindere ich mit dieser Methode.
Ca. 20 Minuten kochen.
Rollschinken in Würfel schneiden.
Die gekochten Erdäpfel samt dem Kochwasser zum gekochten Sauerkraut dazugeben, umrühren und etwas von der geselchten Suppe dazu geben. Das Ganze soll nicht „geselcht“ schmecken, aber der Suppe doch einen Fleischgeschmack geben. Bei Bedarf etwas Wasser dazu geben, je nachdem, wie dünn oder dick man die Suppe haben will. Mit Suppenpulver abschmecken.
Sauerrahm, Creme Fraîche und Schlagober glatt rühren und zur Suppe hinzufügen. Zum Schluss das Fleisch beigeben, gegebenefalls noch einmal abschmecken.
Die Suppe schmeckt am nächsten Tag noch besser und wie schon oben erwähnt, sie lässt sich sehr gut einfrieren. Der Herbst kann kommen!